Startseite
»
Kanusport
»
Kanu Literatur & Accessoires
»
Kanuwandern in Deutschland
»
DKV Gewässerführer für Nord-Bayern
DKV Gewässerführer für Nord-Bayern
12. Auflage März 2016, 512 Seiten
ISBN: 978-3-937743-55-4
Autor: Benedict Cramer
Verlag: DKV-Verlag
Gewicht: 0,393 kg
Wohl keine deutsche Kanuregion bietet eine solche Vielfalt von Gewässern wie Bayern. Vom steilen Wildbach bis zum Wiesenfluss, vom Waldsee bis zum Großgewässer ist alles da, was das Paddlerherz begehrt.
Der Kanu-Wanderführer für Nord-Bayern ist das Standardwerk für Kanutouren im nördlichen Teil Bayerns. Unter Verzicht auf langatmige subjektive Beschreibungen gibt er einen systematischen Überblick über alle 170 paddelbaren Gewässer der Region, die die Donau und alle Flüsse nördlich davon umfasst. Dabei werden Gewässercharakter und Schwierigkeiten, Gefälle sowie eventuelle Nutzungsregelungen beschrieben. Entlang einer genauen Kilometrierung werden günstige Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. In einem Kartenteil ist die Lage aller beschriebenen Gewässer in vierfarbigen Kartenausschnitten zu erkennen.
In der aktuell vorliegenden zwölften Auflage wurden erneut zahlreiche Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet, die sich etwa aufgrund von baulichen Veränderungen oder geänderten Befahrungsregelungen ergeben haben. Außerdem wurden einige Flüsse neu aufgenommen. Dutzende ehrenamtliche Mitarbeiter aus Reihen des Deutschen Kanu-Verbandes haben dazu beigetragen, dieses Werk zu dem wohl umfangreichsten und genauesten Kanubuch für Bayern zu machen.
Der Kanu-Wanderführer für Nord-Bayern ist das Standardwerk für Kanutouren im nördlichen Teil Bayerns. Unter Verzicht auf langatmige subjektive Beschreibungen gibt er einen systematischen Überblick über alle 170 paddelbaren Gewässer der Region, die die Donau und alle Flüsse nördlich davon umfasst. Dabei werden Gewässercharakter und Schwierigkeiten, Gefälle sowie eventuelle Nutzungsregelungen beschrieben. Entlang einer genauen Kilometrierung werden günstige Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. In einem Kartenteil ist die Lage aller beschriebenen Gewässer in vierfarbigen Kartenausschnitten zu erkennen.
In der aktuell vorliegenden zwölften Auflage wurden erneut zahlreiche Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet, die sich etwa aufgrund von baulichen Veränderungen oder geänderten Befahrungsregelungen ergeben haben. Außerdem wurden einige Flüsse neu aufgenommen. Dutzende ehrenamtliche Mitarbeiter aus Reihen des Deutschen Kanu-Verbandes haben dazu beigetragen, dieses Werk zu dem wohl umfangreichsten und genauesten Kanubuch für Bayern zu machen.
DKV-Gewässerführer für Nord-BayernAlphabetisches Verzeichnis der Gewässer |
ISBN: 978-3-937743-55-4
Autor: Benedict Cramer
Verlag: DKV-Verlag
Gewicht: 0,393 kg
Wohl keine deutsche Kanuregion bietet eine solche Vielfalt von Gewässern wie Bayern. Vom steilen Wildbach bis zum Wiesenfluss, vom Waldsee bis zum Großgewässer ist alles da, was das Paddlerherz begehrt.
Der Kanu-Wanderführer für Nord-Bayern ist das Standardwerk für Kanutouren im nördlichen Teil Bayerns. Unter Verzicht auf langatmige subjektive Beschreibungen gibt er einen systematischen Überblick über alle 170 paddelbaren Gewässer der Region, die die Donau und alle Flüsse nördlich davon umfasst. Dabei werden Gewässercharakter und Schwierigkeiten, Gefälle sowie eventuelle Nutzungsregelungen beschrieben. Entlang einer genauen Kilometrierung werden günstige Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. In einem Kartenteil ist die Lage aller beschriebenen Gewässer in vierfarbigen Kartenausschnitten zu erkennen.
In der aktuell vorliegenden zwölften Auflage wurden erneut zahlreiche Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet, die sich etwa aufgrund von baulichen Veränderungen oder geänderten Befahrungsregelungen ergeben haben. Außerdem wurden einige Flüsse neu aufgenommen. Dutzende ehrenamtliche Mitarbeiter aus Reihen des Deutschen Kanu-Verbandes haben dazu beigetragen, dieses Werk zu dem wohl umfangreichsten und genauesten Kanubuch für Bayern zu machen.
Der Kanu-Wanderführer für Nord-Bayern ist das Standardwerk für Kanutouren im nördlichen Teil Bayerns. Unter Verzicht auf langatmige subjektive Beschreibungen gibt er einen systematischen Überblick über alle 170 paddelbaren Gewässer der Region, die die Donau und alle Flüsse nördlich davon umfasst. Dabei werden Gewässercharakter und Schwierigkeiten, Gefälle sowie eventuelle Nutzungsregelungen beschrieben. Entlang einer genauen Kilometrierung werden günstige Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. In einem Kartenteil ist die Lage aller beschriebenen Gewässer in vierfarbigen Kartenausschnitten zu erkennen.
In der aktuell vorliegenden zwölften Auflage wurden erneut zahlreiche Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet, die sich etwa aufgrund von baulichen Veränderungen oder geänderten Befahrungsregelungen ergeben haben. Außerdem wurden einige Flüsse neu aufgenommen. Dutzende ehrenamtliche Mitarbeiter aus Reihen des Deutschen Kanu-Verbandes haben dazu beigetragen, dieses Werk zu dem wohl umfangreichsten und genauesten Kanubuch für Bayern zu machen.
DKV-Gewässerführer für Nord-BayernAlphabetisches Verzeichnis der Gewässer |
ISBN: 978-3-937743-55-4
Autor: Benedict Cramer
Verlag: DKV-Verlag
Gewicht: 0,393 kg
Wohl keine deutsche Kanuregion bietet eine solche Vielfalt von Gewässern wie Bayern. Vom steilen Wildbach bis zum Wiesenfluss, vom Waldsee bis zum Großgewässer ist alles da, was das Paddlerherz begehrt.
Der Kanu-Wanderführer für Nord-Bayern ist das Standardwerk für Kanutouren im nördlichen Teil Bayerns. Unter Verzicht auf langatmige subjektive Beschreibungen gibt er einen systematischen Überblick über alle 170 paddelbaren Gewässer der Region, die die Donau und alle Flüsse nördlich davon umfasst. Dabei werden Gewässercharakter und Schwierigkeiten, Gefälle sowie eventuelle Nutzungsregelungen beschrieben. Entlang einer genauen Kilometrierung werden günstige Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. In einem Kartenteil ist die Lage aller beschriebenen Gewässer in vierfarbigen Kartenausschnitten zu erkennen.
In der aktuell vorliegenden zwölften Auflage wurden erneut zahlreiche Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet, die sich etwa aufgrund von baulichen Veränderungen oder geänderten Befahrungsregelungen ergeben haben. Außerdem wurden einige Flüsse neu aufgenommen. Dutzende ehrenamtliche Mitarbeiter aus Reihen des Deutschen Kanu-Verbandes haben dazu beigetragen, dieses Werk zu dem wohl umfangreichsten und genauesten Kanubuch für Bayern zu machen.
Der Kanu-Wanderführer für Nord-Bayern ist das Standardwerk für Kanutouren im nördlichen Teil Bayerns. Unter Verzicht auf langatmige subjektive Beschreibungen gibt er einen systematischen Überblick über alle 170 paddelbaren Gewässer der Region, die die Donau und alle Flüsse nördlich davon umfasst. Dabei werden Gewässercharakter und Schwierigkeiten, Gefälle sowie eventuelle Nutzungsregelungen beschrieben. Entlang einer genauen Kilometrierung werden günstige Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. In einem Kartenteil ist die Lage aller beschriebenen Gewässer in vierfarbigen Kartenausschnitten zu erkennen.
In der aktuell vorliegenden zwölften Auflage wurden erneut zahlreiche Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet, die sich etwa aufgrund von baulichen Veränderungen oder geänderten Befahrungsregelungen ergeben haben. Außerdem wurden einige Flüsse neu aufgenommen. Dutzende ehrenamtliche Mitarbeiter aus Reihen des Deutschen Kanu-Verbandes haben dazu beigetragen, dieses Werk zu dem wohl umfangreichsten und genauesten Kanubuch für Bayern zu machen.
DKV-Gewässerführer für Nord-BayernAlphabetisches Verzeichnis der Gewässer |
Gewässer | Seite |
---|---|
Aach | 211 |
Ach (Blau) | 211 |
Aisch | 319 |
Altmühl | 165 |
Altmühlzuleiter | 169 |
Anlauter | 179 |
Aufseß | 336 |
Bamberger Aurach | 313 |
Bamberger Stadtrundfahrt | 311 |
Baunach | 391 |
Biber (Donau) | 209 |
Bibert | 353 |
Blau | 209 |
Bogenbach | 82 |
Brend | 295 |
Brenz | 198 |
Chamb | 106 |
Creußen | 156 |
Doberbach | 433 |
Dober | 433 |
Donau | 35 |
Donau (Kelheim-Aschach) | 45 |
Donau (Ulm-Kelheim) | 38 |
Egau | 194 |
Eger (Elbe) | 485 |
Eger (Wörnitz) | 191 |
Erf | 269 |
Erfa | 269 |
Erfd | 269 |
Erlanger Aurach | 340 |
Erlanger Schwabach | 337 |
Erlau | 69 |
Escherndorfer Mainschleife | 233 |
Fichtelnaab | 158 |
Floß | 158 |
Fränkische Rezat | 362 |
Fränkische Saale | 280 |
Förrenbach | 379 |
Fürgraben (Haidenaab) | 154 |
Gabelbach (Mud) | 269 |
Gaißa | 81 |
Gersprenz | 257 |
Gollach | 278 |
Große Mühl | 60 |
Großer Arbersee | 117 |
Großer Michelbach | 60 |
Großer Regen | 88 |
Grümpelbach | 435 |
Grümpel | 435 |
Hafenlohr (Main) | 279 |
Haidenaab | 152 |
Happurger Bach | 379 |
Haßlach | 423 |
Hirschsprungkanal | 487 |
Högenbach | 380 |
Hürbe | 206 |
Ilz | 71 |
Itz | 394 |
Jossa (Sinn) | 292 |
Kahl | 254 |
Kessel | 193 |
Kieselbach | 380 |
Kinsach | 84 |
Kinsach Mühlgraben | 85 |
Kleine Mühl | 65 |
Kouba | 106 |
Kremnitz | 430 |
Kronach | 428 |
Kössein | 495 |
Lamitz | 484 |
Lauer | 294 |
Lauterach | 138 |
Lauterach Seitenarm Schmidmühlen | 141 |
Lauterbach (Itz) | 404 |
Leinleiter | 335 |
Lohr (Main) | 280 |
Lohrbach (Tauber) | 279 |
Lone | 206 |
Luhe (Naab) | 151 |
Main | 214 |
Main-Donau-Kanal | 381 |
Main Bundeswasserstraße | 224 |
Mittelfränkische Aurach | 359 |
Mittlere Aurach | 340 |
Morre | 268 |
Mud | 265 |
Mudau | 265 |
Muorre | 268 |
Möhrenbach (Altmühl) | 180 |
Mömling | 262 |
Mühlkanal Wassertrüdingen | 188 |
Mümling | 262 |
Naab | 123 |
Nau | 207 |
Nördliche Schwabach | 337 |
Obermain | 216 |
Odrava | 492 |
Odrava | 489 |
Ohre | 485 |
Otterbach (Donau) | 86 |
Pegnitz | 368 |
Pfreimd | 147 |
Premich | 294 |
Püttlach | 335 |
Quadfeldmühlbach | 100 |
Ranna | 68 |
Rauhe Ebrach | 315 |
rechter Regnitzarm Bamberg | 309 |
Rednitz | 346 |
Regen | 96 |
Regnitz | 214 |
Regnitz-Altarm | 308 |
Reiche Ebrach | 317 |
Reschbach | 79 |
Reschwasser | 79 |
Rodach (Main) | 410 |
Roter Main | 446 |
Rothbach (Schwarzer Regen) | 115 |
Rother Aurach | 359 |
Röden | 408 |
Röslau | 492 |
Röthenbach (Pegnitz) | 378 |
Saubach (Mud) | 268 |
Saußbach | 77 |
Saußwasser | 77 |
Schelklinger Aach | 211 |
Schelklinger Ach | 211 |
Schleusenkanal Bad Abbach | 46 |
Schleusenkanal Regensburg | 48 |
Schlossauer Ohe | 116 |
Schnaittach | 379 |
Schondra | 293 |
Schorgast | 463 |
Schutter (Donau) | 181 |
Schwarzach (Altmühl) | 179 |
Schwarzach (Naab) | 142 |
Schwarzach (Rednitz) | 355 |
Schwarze Laaber | 162 |
Schwarzer Regen | 90 |
Schwesnitz | 483 |
Schwäbische Rezat | 365 |
Selbitz | 477 |
Sinn | 288 |
Steinach (Rodach) | 418 |
Streu | 296 |
Sulz (Altmühl) | 178 |
Sächsische Saale | 391 |
Südliche Aurach | 359 |
Südliche Regnitz | 481 |
Tauber | 271 |
Teisnach | 114 |
Tettau | 436 |
Teuschnitz | 432 |
Thulba | 294 |
Thüringer Rodach | 402 |
Trubach | 334 |
Untere Steinach | 465 |
Ussel | 184 |
Vils (Naab) | 130 |
Waldnaab | 117 |
Waldnaab Flutkanal bei Weiden | 122 |
Waldnaab Flutkanal bei Weiden-Hammerweg | 121 |
Warme Steinach | 451 |
Weismain | 444 |
Weißer Main | 456 |
Weißer Regen | 110 |
Wern | 296 |
Wiesent | 325 |
Wilde Rodach | 438 |
Wolfsteiner Ohe | 75 |
Wondreb | 489 |
Wörnitz | 186 |
Zenn | 343 |
Zottbach | 150 |
Ölschnitz (Weißer Main) | 467 |